Der digitale Wandel nimmt Einzug in die Schulen. Um diesen Prozess zu beschleunigen, hat die Bundesregierung den Digitalpakt aufgelegt. Gemeinsam mit den Bundesländern wird der Ausbau der digitalen Infrastruktur an allgemeinbildenden, berufsbildenden und Schulen mit besonderen Schwerpunkten finanziell unterstützt. Die Schulträger, die für die Ausstattung der Schulen verantwortlich sind, müssen eine große Aufgabe meistern. Gemeinsam mit den Schulen, werden die Anforderungen an die IT-Grundstruktur, der Ausstattung der Lehrräume und der Lehrmittel neu definiert. Dabei sind viele Aspekte zu beachten und zu vergleichen, um eine effiziente und für die Zukunft ausgelegte Digitale Schule zu planen.
AUSGANGSSITUATION SCHULE
Um eine Planungsgrundlage für die Erstellung eines pädagogisch-technisch Entwicklungsplanes zu schaffen, ist es notwendig die Ausgangs-konstellation einer Schule zu erfassen. Hier finden Schulleitungen und Projektverantwortliche Tipps, wie sie die Ausgangssituation ihrer Schule hinsichtlich der allgemeinen, architektonischen, IT-technischen und weiterer technischer Besonderheiten der Schule erfassen können.
IT-TECHNIKKOMPONENTEN
In der Entscheidung, welche technischen Komponenten, Geräte usw. geeignet sind, die digitale Lehre und das digitale Lernen optimal zu unterstützen, müssen verschiedene Kriterien beachtet werden. Sie finden hier Hinweise zu Mindestanforderungen an die technischen Komponenten und Empfehlungen für deren Beschaffung. Wir geben einen Einblick in Verwaltung der Neuanschaffungen und den möglichen neuen Nutzungsmodellen.
- Komponenten für eine moderne IT-Infrastruktur
- Strukturierte Verkabelung
- Inventarisierung
FINANZIERUNG
Die Ausreichung der Fördermittel wird nicht den gesamten Finanzbedarf abdecken können. Eine komplexe Planung sowie die Nutzung verschiedener Finanzierungsmodelle kann zu einer ausgewogenen Finanzdeckung führen. Wir stellen Ihnen hier einige Vorgehensweisen und Modelle rund um das Thema Finanzierung vor.
- Allgemeine Hinweise
- Beschaffungsmodelle
SERVER UND SCHULNETZWERK
Der Aufbau eines schulischen Netzwerkes, das die erforderlichen gesetzlichen Sicherheitsforderungen erfüllt, kann ein Schulträger für seine Schulen zentral organisieren. Innerhalb der einzelnen Schule muss eine Lösung umgesetzt werden, die die erforderlichen Netzwerke in ausreichender Qualität verfügbar macht.
- Server und Rechenzentrum
- Schulnetzwerk
- Stromversorgung
RAUMAUSSTATTUNG
Die Nutzung von Räumen in Schulen kann variabel sein. Mehrheitlich wird den Räumen wahrscheinlich eine Nutzung zugeschrieben. Für allgemeine und fachliche Lehrräume können von Schulträger und Schulen gemeinsam Standardlösungen gefunden werden, die die Effizienz in der Beschaffung und den Support steigern.
DIGITALE ENDGERÄTE
Digitales Lehren und Lernen wird mit digitalen Endgeräten in realen und digitalen Umgebungen mit entsprechenden pädagogischen Konzepten erfolgreich durchgeführt. Damit die Neuanschaffungen in ausreichender Menge und in optimaler Umsetzung der neuen pädagogischen Konzepte zur Verfügung stehen, stellen wir ihnen einige Geräte vor.
- Endgeräte für Unterricht und Präsentation
- Endgeräte für die Arbeit
- fachspezifische Endgeräte
SICHERHEITSASPEKTE, NUTZUNG
Für die Datennetze, im schulischen Zusammenhang genutzte Dienste und letztlich auch für die Daten von Schulen gelten besondere Sicherheitshinweise. Sie müssen vor Cyberkriminalität geschützt werden und sichere Zugänge zum Internet gewährleisten.
- Nutzungsbedingungen und Zugangsregeln
- Jugendschutz
- Shared Services
SUPPORT, WARTUNG
Mit dem Einzug digitaler Infrastrukturen und entsprechender Komponenten zum Unterhalt dieser sowie die Nutzung digitaler Endgeräte in diesen Strukturen müssen Wartungsroutinen und Supportangebote bereitgestellt werden. Diese müssen die Pflege ermöglichen und auf Probleme oder Ausfälle der Technik schnell und effizient reagieren. Je nachdem, ob die Technik zentral oder dezentral organisiert ist, ergeben sich andere Varianten.
- Support First-, Second-, Third-Level
- Fernwartung
- Ausfallsicherung
GÜTESIEGEL BREITBAND SCHULEN
Eine zukunftsfähige IT-Infrastruktur ist die Maxime, die durch die Förderung des Digitalpaktes erzielt werden soll. Wenn sie feststellen wollen, welche Qualität sie mit ihrem Ausbau erreicht haben, können sie das durch unsere Fachkräfte prüfen und sich ihren Stand zertifizieren lassen.
- Kriterien und Prüfprozedere
- Nachhaltigkeit
- Checkliste
Ausgangsvariante
AUSGANGSSITUATION SCHULE
Um eine Planungsgrundlage für die Erstellung eines pädagogisch-technisch Entwicklungsplanes zu schaffen, ist es notwendig die Ausgangs-konstellation einer Schule zu erfassen. Hier finden Schulleitungen und Projektleitungen Tipps, wie sie die Ausgangssituation ihrer Schule hinsichtlich der allgemeinen, architektonischen, IT-technischen und weiterer technischer Besonderheiten erfassen können.
– Erfassung allgemeiner und baulicher Aspekte
– Anschluss Breitband
– Checkliste
DIGITALE ENDGERÄTE
Digitales Lehren und Lernen wird mit digitalen Endgeräten in realen und digitalen Umgebungen mit entsprechenden pädagogischen Konzepten erfolgreich durchgeführt. Damit die Neuanschaffungen in ausreichender Menge und in optimaler Umsetzung der neuen pädagogischen Konzepte zur Verfügung stehen, stellen wir ihnen einige Geräte vor.
IT TECHNIKKOMPONENTEN
In der Entscheidung, welche technischen Komponenten, Geräte usw. geeignet sind, die digitale Lehre und das digitale Lernen optimal zu unterstützen, müssen verschiedene Kriterien beachtet werden. Sie finden hier Hinweise zu Mindestanforderungen an die technischen Komponenten und Empfehlungen für deren Beschaffung.
– Mindestanforderungen
– Strukturierte Verkabelung
– Schulnetzwerk
FINANZIERUNG
Die Ausreichung der Fördermittel wird nicht den gesamten Finanzbedarf abdecken können. Eine komplexe Planung sowie die Nutzung verschiedener Finanzierungsmodelle kann zu einer ausgewogenen Finanzdeckung führen. Welche Kosten sich aus dem notwendigen Ausbau der IT-Infrastruktur und der digitalen Ausstattung ergeben können, zeigen wir Ihnen hier auf.
– Allgemeines
– Kostenschätzung
– Beschaffungsmodelle